top of page

Quartierstudie 2023

Hamburg

Hamburger*innen wünschen sich Begegnungsorte und viel Grün

INTRODUCTION

Wassernähe, viel Grün, belebte Stadtteile, mit zahlreichen Cafés und Restaurants, und eine große Kulturszene prägen die urbane Metropole – Mit einer deutschlandweiten Studie untersuchte der Projektentwickler DC Developments unter anderem die Bedürfnisse der Hamburger*innen. Was schätzen und was vermissen die Bewohner*innen der norddeutschen Hafenstadt?

SUBTITLE: IMPORTANT FRAGMENT FROM FIRST TEXT BLOCK

Laut den Ergebnissen der Studie wünschen sich die Menschen in Hamburg einige Charakteristika des klassischen Dorfes auch in der Stadt: Bewohner*innen möchten sozialen Zusammenhalt (47,9 %), umweltbewussten Umgang mit der Natur (43,1%), Ruhe (40,5 %) und gemeinschaftliche Orte, wie einen Marktplatz (39,7 %) nicht missen.

An Freizeitangeboten fehlt den Hamburger*innen im Vergleich zu anderen Städten laut der Studie wenig (47,2 %). Bedarf sehen die Befragten am ehesten bei dem Aspekt des gastronomischen Angebotes (21,8 %) oder weiteren Wegen für Spaziergänge oder das Wandern: Hamburger*innen werten hier mit 14,6 % höher als im Gesamtergebnis (13,3 %).

Sample - Some relevant statement about Table 1



SUBTITLE: IMPORTANT FRAGMENT FROM SECOND TEXT BLOCK

Was wünschen sie sich von einem perfekten Quartier? Am relevantesten stuften die Befragten die Fußläufigkeit innerhalb eines Wohnortes ein: 62,8 %, und liegen damit über der durchschnittlichen Bewertung (54,0 %). Außerdem bedeutend sind die Nähe zur Natur (58,0 %), die Hamburger*innen mit Elbe, Alster und zahlreichen Parks sowie vielen nahliegenden Ausflugsorten im Grünen bedienen können, gastronomisches Angebot (46,6 %) und gemeinschaftliche Treffpunkte: Für 30,3 % zahlen Begegnungsorte auf die Attraktivität des eignen Lebensumfeldes ein.

pexels-ksenia-chernaya-5716724.jpg

Sample - Some relevant statement about Table 2



WIE GRÜN WOLLEN HAMBURGER*INNEN LEBEN?

Der Aspekt der Nachhaltigkeit gewann insbesondere in den letzten Jahren an Relevanz. DC Developments legte in der Quartierstudie 2022 einen Fokus auf sowohl das umweltfreundliche Handeln im Alltag als auch die Mindestanforderungen an einen nachhaltigen Wohnort. Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass den Hamburger*innen der Aspekt der Nachhaltigkeit wichtiger ist als dem deutschen Durchschnitt.

Schwer fällt Hamburger*innen Nachhaltigkeit insbesondere bei der Mobilität im Alltag (36,3 %), beim Reisen (30,6 %), dem Energieverbrauch (25,4 %) oder dem Lebensmitteleinkauf (22,7 %) – vergleichsweise fällt der Verzicht auf das Auto jedoch weniger schwer: Im Gesamtergebnis liegt der Aspekt bei 43,4 %. An einem nachhaltigen Wohnort wünschen sie sich vor allem große Grünflächen (71,4 %), den Einsatz erneuerbarer Energien (62,8 %) sowie Müllvermeidung/-trennung (62,2 %), gefolgt von dem Einsatz umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte (51,8 %).

Sample - Some relevant statement about the Graph


Das könnte Sie auch interessieren:

Wollen wir autoarme Innenstädte, sind wir mehr bereit zu teilen und ist unser ÖPNV-Netz gut genug ausgebaut?

Aktuelle Studie von DC Developments zeigt die steigende Relevanz nachhaltiger Lebensführung, moderner, barrierefreier Stadtgestaltung, autoarmer Innenstädte und des Arbeitsplatzes der Zukunft.

Quartierstudie 2023

bottom of page